Leistungen
Mein psychotherapeutisches Leistungsspektrum umfasst die Diagnostik und Behandlung psychischer Probleme bei...
Kindern
Jugendlichen und
jungen Erwachsenen
im Rahmen folgender Krankheitsbilder:
- Aufmerksamkeitsstörungen, z.B. ADHS
- Angststörungen, z.B. Trennungsängste, Panikattacken, soziale Ängste, Phobien, Schul- und Versagensängste, Prüfungsängste
- Anpassungsstörungen
- Bindungsstörungen
- Depression
- Emotionsregulationsstörungen
- Enuresis und Enkopresis (Einnässen und Einkoten)
- Essstörungen, z.B. Anorexie, Bulimie
- Psychosomatische Beschwerden, z. B. Bauch- und Kopfschmerzen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Ticstörungen
- Geschlechtsinkongruenz
- Trauerreaktionen
- Zwangsstörungen
- weitere emotionale oder Verhaltensauffälligkeiten nach belastenden Lebensereignissen, z.B. bei Trennung oder Scheidung der Eltern, Krankheiten, Unfällen
Therapieverfahren: Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes und bewährtes Verfahren zur Behandlung von psychischen Erkrankungen. Als Verhaltenstherapeutin bin ich überzeugt davon, dass junge Menschen die Fähigkeiten besitzen um schwierige Lebenssituationen oder Entwicklungsphasen zu bewältigen. Manchmal erscheinen diese Fähigkeiten eingeschränkt oder finden einen unangemessenen Ausdruck. Wenn die Versuche, ein Problem selbst zu lösen, nicht erfolgreich sind und die Belastung im Alltag zu groß wird, ist eine Psychotherapie angeraten.
Die Verhaltenstherapie wird häufig auch als Hilfe zur Selbsthilfe beschrieben. Ich unterstütze Kinder und Jugendliche ihre Stärken und Ressourcen zu entdecken und hilfreiche Verhaltensweisen, Gedanken und Gefühle zu entwickeln. Übergeordnete Ziele sind die Förderung des seelischen Wohlbefindens und die Befähigung des Kindes oder des Jugendlichen, eigenständig und gestärkt Probleme lösen und gelernte Strategien anwenden zu können.
Je jünger das Kind ist, desto regelmäßiger erfolgt die Einbeziehung der Eltern als wichtigste Bezugspersonen. Gemeinsam erarbeiten wir ein Verständnis für das Verhalten Ihres Kindes und bringen positive Veränderungen auf den Weg. Die Verhaltenstherapie betont den Aspekt der Eigenverantwortung, so werden Sie und Ihr Kind angeleitet, den Therapieprozess aktiv mitzugestalten.
Weitere Therapieformen:
Ergänzend zu meiner verhaltenstherapeutischen Grundorientierung verwende ich Elemente aus folgenden Therapieformen:
- Akzeptanz- und Commitmenttherapie
- Emotionsfokussierte Therapie
- Mentalisierungsbasierte Therapie
- Schematherapie
- Spieltherapie
- sowie Elemente aus Yoga und Meditation
Ablauf der Psychotherapie:
In einem unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen und klären Ihre Anliegen und Gründe für die Vorstellung in meiner Praxis. Ich informiere Sie über die Rahmenbedingungen und den Ablauf einer ambulanten Psychotherapie und über das Therapieverfahren.
Im Anschluss können wir uns für weitere Probesitzungen (Probatorik) entscheiden. In dieser Phase haben wir die Gelegenheit uns besser kennenzulernen und zu prüfen, ob die "Chemie" zwischen Therapeutin und Patientin oder Patient stimmt. Ebenso geht es um die Klärung der Behandlungsbedürftigkeit, Erarbeitung der Therapieziele und Auswahl geeigneter Behandlungsmethoden.
Nachdem die Entscheidung für eine Psychotherapie gefällt ist, wird bei der Krankenkasse ein Antrag zur Kostenübernahme gestellt.
Selbstverständlich können Sie die Therapiekosten für sich oder Ihr Kind auch als Selbstzahler begleichen, dazu sind dann keine Antragsformalitäten nötig.